Modellflug in Würzburg
Rasenpflege 2024
Unser Platz war Anfang 2024 in einem entsätzlichen Zustand:
- Stellenweise deutlich mehr Unkraut als Rasen
- Mäusegänge und -Löcher ohne Ende
- Bei Regen wächst der Rasen stark, bei zwei Wochen Sonne tocknet er schnell aus
Die Mäuseplage war wirklich unfassbar: Durch zwei milde Winter hatten sich sie sich stark vermehrt, dass an den Platzrändern und auch mitten auf dem Platz überall Mauslöcher waren und eingesunkene Gänge zwischen den Löchern deutlich sichtbar waren.
Eine Katastrophe beim Start mit kleinen Rädern.
![Image](/images/Bilder_Berichte/2024/platzpflege-2024/platzpflege-4.jpg)
Beratung gesucht
Habe dann im RCN-Forum nachfragt. Dort kamen einige Hinweise, zumeist wurde gesagt, mal solle mit einer schweren Walze regelmäßig walzen.
Habe mich auf die Suche nach einer Walze begeben, aber dann kam eines Tages von Michael Reischke der Hinweis, die Freunde aus Karbach würden nächstes Wochenende ihren Platz walzen.
Sofort hingefahren. Das Ergebnis war ernüchternd: Auf den trockenen Stellen machte die Walze gar nichts, auf den feuchten Stellen sank sie tewas ein, aber die Huppel blieben. Und ob das dem Rasen gut tut - wer weiß?
![Image](/images/Bilder_Berichte/2024/platzpflege-2024/platzpflege-1-2.jpg)
Mäusebekämpfung
Aber gegen die Mäuse konnte ich ja schon mal was tun: Habe also Körner besorgt und mit einer Legeflinte in alle Löcher ein paar Körner gelegt.
Allerdings: Die Aktion fand im Frühjahr nach ausgiebigen Regenfällen statt. In einigen Löchern stand das Wasser bis fast zum Rand. Es sind wohl mehr Mäuse ertrunken als durch meine Maßnahme gestorben.
Ergebnis aber: Mäuseaktivität drastisch gesunken!
Immer noch aber waren doe Löcher und die eingefallenen Gänge vorhanden. Also 3 m3 Sand bei der BayWa bestellt und mit der Schubkarre und Schaufel in jedes einzelne Loch Sand eingefüllt.
![Image](/images/2024/12/02/pflatzpflege-1-15.jpg)
![Image](/images/2024/12/02/pflatzpflege-1-16.jpg)
![Image](https://sppagebuilder.com/addons/image/image1.jpg)
![Image](https://sppagebuilder.com/addons/image/image1.jpg)
![Image](/images/2024/12/02/pflatzpflege-1-14.jpg)
Expertenberatung
Dann aber die goldene Idee: Die wahren Experten zum Thema Rasen sind doch bei einem Golfclub zu finden - und wir haben doch einen Golfplatz gleich oberhalb von Reichenberg!!!
Also bin ich zum Golfclub Würzburg gefahren und habe um Beratung gebeten, so "von-Verein-zu-Verein".
Und tatsächlich: Die Chefin der Greenkeeper rief an und einige Tage später war sie bei uns am Platz.
![Image](/images/Bilder_Berichte/2024/platzpflege-2024/platzpflege-1.jpg)
Die Analyse war wirklich professionell und die Ergebnisse aufschlussreich:
1) Die eingestellte Mähhöhe von 4,x cm ist gut. Allerdings mähen wir (zumeist einmal die Woche) in den starken Wachstumsphasen zu selten, so dass mehr als 1/3 der Halme abgeschnitten werden. Das schädigt den Rasen.
2) Der Untergrund / die tieferen Bodenschichten sind gut bis sehr gut mit einem Ph-Wert von 4,5 - 5,5
3) Es sind viele kleine Huckel und Dellen vorhanden. Dagegen kann man wenig machen, eventuell mehrfach dünn sanden/erden und zusätzlich einsäen
4) Der Rasen muss mit geeigneter Düngermischung gedüngt werden. Nicht um das Wachstum zu beschleunigen, sondern um die Rasenpflanzen zu stärken und widerstandsfähiger zu machen
5) Hauptproblem: Der Rasen ist auf den obersten 2 cm völlig verfilzt. Ursache ist das Mulchen und der mangelhafte Abbau der Grasreste, auch begünstigt durch zu seltenes Mähen.Diese Filzschicht speichert den Regen und verhindert die Wasserweiterleitung in die nächsten Bodenschichten.
Folgen:
-- Die Rasenwurzeln, die normalerweise 10 bis 15 cm in die Tiefe gehen, orientieren sich am schnellen Wasserangebot der obersten Filzschicht und wachsen nach oben bzw. in die Breite
-- Bei Sonnenschein nach Regenfall trocknet diese Schicht sehr schnell wieder aus und der Rasen verdorrt.
6) Walzen ist sinnlos. Es würde den Filz nur noch weiter verdichten
7) Neu einsäen ist ebenso sinnlos: Wir haben nicht genügend Wasser zum wochenlangen Beregnen
8) Mäuse sollten akut und dauerhaft bekämpft werden
Was tun gegen die Verfilzung? Striegeln!
Ein Striegelgerät ist wie eine Egge, jedoch mit Stahlstiften, die über/durch den Rasen gezogen werden und die Filzschicht rausreissen.
Ein Striegelansatz für Traktor sind in der normalen Landwirtschaft nicht sehr gebräuchlich, eventuell haben Biobauern solche Geräte.
Es wird eine große Abfallmenge entstehen, die weggeschafft werden muss. Dazu könnte zunächst ein Bauer mit einem Heuwender das Material schon mal in Linien zusammenraffen. Das muss dann allerdings mit Hand und Schubkarre aufgenommen und deponiert werden. Na ja, mal schauen ...
![Bild: Landmaschinen Tönjes Striegel](/images/Bilder_Berichte/2024/platzpflege-2024/striehelansatz-2.jpeg)
Bild: Landmaschinen Tönjes
Unkrautbekämpfung
Zuerst musste das Unkraut angegangen werden.
Frau Siegel hatte ein Mittel empfohlen, das aber nur von Landwirten mit entsprechender Lizenz beschafft und aufgebracht werden darf.
Kleine Suche brachte mich zu Christoph Bogs, Landwirt in Uengerhausen. Er war sofort unterstützungsbereit, beschaffte das Spritzmittel und spritze im Mai.
Für mich beeindruckend die Präzision des versprühens: Christoph hatte die Fläche über Karten im Internet bestimmt. die benötigte Wasser- und Spritzmittelmenge bestimmt (etwa 430 l), und am Ende der Aktion waren noch 10 l im Gerät!
Die Resultate waren sensationell: Nach 3 Tagen kräuselten sich die Unkrautblätter, und innerhalb weniger Wochen waren 90% des Unkrauts verschwunden. Teils wuchs der Rasen in die kahlen Flecken hinein, teils blieben freie kleine runde Stellen.
Einige Unkräuter, die überlebt hatten oder die frisch rausgekommen sind, wurden mit der Handspritze und einem frei verkäuflichen Mittel mit gutem Erfolg bekämpft.
Die Vereinsmitglieder staunten über die gute Rasenqualität und holten auch die Modell mit kleinen Rädern wieder aus dem Keller.
![Image](/images/Bilder_Berichte/2024/platzpflege-2024/platzpflege-3.jpg)
![Wirkung Spritzen](/images/Bilder_Berichte/2024/platzpflege-2024/platzpflege-4.jpg)
Düngen
Mitte September, nach einer langen trocken-sonnigen Phase, wurde auf Empfehlung von Frau Siegel dann gedüngt. 400 kg Dünger hat Christoph verteilt, unter engagierter Mithilfe seines Sohnes Leo. Wieder passte Menge und Einstellung des Streuers perfekt.
Anschließen gab es einige Regentage, so dass sich der Dünger gut auflöste und in der Erde eindrang.
![Image](/images/Bilder_Berichte/2024/platzpflege-2024/platzpflege-8.jpg)
![platzpflege-5.jpg](/images/Bilder_Berichte/2024/platzpflege-2024/platzpflege-5.jpg)
![Image](/images/Bilder_Berichte/2024/platzpflege-2024/platzpflege-7.jpg)
Striegeln
Vier Wochen später war es soweit.
Obwohl nicht typisch in der konvertionellen Landwirtschaft - Christoph Bogs hatte auch ein Striegelgerät!
Kreuzweise wurde gestriegelt und eine Menge Rasenabfall sammelte sich auf der Fläche.
Danach wurde mit einem Heuwender das Material zu Bahnen gehäufelt und von den Mitgliedern abgefahren.
Allerdings: Wir haben durch diese Aktion bei weitem nicht genug der Filzschicht herausbekommen - ich schätze, dass nur etwa 20 % entfernt wurden!
![Image](/images/Bilder_Berichte/2024/platzpflege-2024/pflatzpflege-1-8.jpg)
![Image](/images/Bilder_Berichte/2024/platzpflege-2024/pflatzpflege-1-5.jpg)
![Image](/images/Bilder_Berichte/2024/platzpflege-2024/pflatzpflege-1-6.jpg)
![Image](/images/Bilder_Berichte/2024/platzpflege-2024/pflatzpflege-1-10.jpg)
![Image](/images/Bilder_Berichte/2024/platzpflege-2024/pflatzpflege-1-9.jpg)
![Image](/images/2024/12/02/pflatzpflege-1-13.jpg)
Ergebnis
Der Rasen sieht allerdings in diesem Herbst hervorragend aus!
Nie habe ich ihn so dicht und kraftvoll gesehen. Alle Piloten bestätigen das.
Wie weiter?
1) Wir müssen weiterhin die Filzschicht entfernen.
2) Mit Striegeln allein ist das nicht zu machen
Wir müssen richtig vertikutieren.
3) Da wir weiterhin den Mulchmäher benutzen, muss das Vertikutieren mindestens alle zwei Jahre stattfinden.
Das Vertikutieren ist allerdings mit einem kleinen Gerät aus dem Baumarkt nicht zu machen.
Im Internet habe ich einen professionellen Vertikutierer gefunden und angerufen.
Die Kosten belaufen sich auf etwa 2000 € pro Einsatz.
Gleichzeitig habe ich im Internet einen Vertikutieransatz gefunden, Kosten etwa 4500 €. Vielleicht sollten wir den kaufen und dann nur noch den Landwirt engagieren zum Striegeln?
Das Thema wurde auf der Spartenversammlung diskutiert. Es kam der wirklich gute Vorschlag, das Vertikutieren im nächsten Frühjahr mal testweise auf einer kleinen Fläche zu versuchen. Mit einem Leiggerät aus dem Baumarkt werden wir es testen.
Fortsetzung folgt ...
![Image](/images/Bilder_Berichte/2024/platzpflege-2024/vertikutierer-belufter-rg1202-120-cm-4farmer.jpg)
Die Kosten für die Rasenerneuerung waren erheblich. Allerdings muss auch bedacht werden, dass dies das erste Mal nach vielen Jahren war und dass wir das ganze sicherlich nicht jedes Jahr machen.
Spritzmittel Sand Dünger Mäusegift Legeflinte u. Handspritze | 150 € 400 € 650 € 30 € 90 € | ||